Was ist Jitsi?

  • Funktionen

    Jitsi Meet ist ein Open Source Tool, mit dem Videokonferenzen ohne das Erstellen eines Accounts direkt über den eigenen Webbrowser durchgeführt werden können.

  • Teilnehmende

    Mit Jitsi Meet können bis zu 15 Personen mit aktivierter Webcam an einem Gruppenmeeting teilnehmen. Aktiviert nur die Sprecher:in ihre Webcam, steigt die Zahl der Zuhörer:innen. Wird die eigene Konferenz auch auf Youtube übertragen, ist die Zahl der Teilnehmenden beinahe unbegrenzt.

  • Open Source

    Alle Jitsi Projekte sind Open-Source und können daher individuell oder durch eine Entwickler:innen Community im Code angepasst und verbessert werden.

Wie kann ich Jitsi nutzen?

Wenn du Teil eines aktiven Vereins, einer Initiative oder eines Non-Profit-Unternehmens bist und Jitsi für deine zivilgesellschaftliche Arbeit nutzen möchtest, melde dich hier an (und achte bitte auf unseren Code of Conduct):

Pflichtangaben *
Freiwillige Angaben

Erste Schritte: Wie kann ich Jitsi nutzen?

  • Voraussetzungen checken

    Die erste Voraussetzung zur Nutzung ist eine stabile Internetverbindung und ein Webbrowser, der WebRTC unterstützt. Eine Installation ist nicht notwendig.

  • Eine Konferenz starten

    Die kostenlose Web-App erlaubt es, Videochats direkt im Browser zu starten, ohne vorher einen Account zu erstellen oder eine Software runterzuladen. Über die Seite https://jitsi.digital-vereint.berlin/ kann Jitsi aufgerufen werden. Nach Vergeben eines Konferenznamens kann mit nur einem Klick auf den Button “Start Meeting” ein Videochat gestartet werden. Über das Zahnrad-Symbol oben rechts kannst du Einstellungen für deine Kamera, Mikrophon, Profil und Sprache vornehmen.

  • Einen Namen für die Konferenz vergeben

    In dem Feld mittig kannst du einen Namen für deine Konferenz vergeben, der im Link und Protokoll angezeigt wird. Vergibst du keinen Namen, wird ein automatischer Fantasienamen erstellen. Jede Person, die den Namen kennt, kann an der Konferenz teilnehmen.

  • Personen zur Konferenz einladen

    Durch das Verschicken des Links oder durch Angabe des Konferenznamens auf jitsi.digital-vereint.berlin können weitere Personen zur Videokonferenz eingeladen werden. Die Personen können an der Konferenz teilnehmen, ohne sich zuvor etwas installieren zu müssen.

Video-Anleitung: Jitsi in fünf Minuten

youtube video Video-Anleitung: Jitsi in fünf Minuten placeholder YouTube-Datenschutzwarnung: YouTube von Google verhindert es, Videos anonym anzuschauen. Wenn du das Video hier abspielst, wird das von Google/YouTube registriert.

FAQ Jitsi

Für einen reibungslosen Ablauf haben wir für euch die wichtigsten FAQs zu Jitsi zusammengestellt. Sollte eure Frage dabei nicht auftauchen schreibt uns eine Mail mit eurer Frage an kontakt@digital-vereint.berlin.

Was ist während einem Jitsi-Meeting zu beachten?

Teilnehmer:innen können über die URL dem Meeting beitreten, ohne zuvor etwas installieren zu müssen. Während dem Videochat kann sowohl der Bildschirm, als auch beispielsweise ein Youtube Video geteilt werden. Auch ein Text Chat Fenster ist integriert. Die Moderator:innen können die Teilnehmenden jederzeit stummschalten. Weitere Einstellungen und Möglichkeiten können über das Drei-Punkte-Menü unten rechts bedient werden.

Wie trete ich einem Jitsi Meeting bei?

Die Moderator:in des Meetings legt am Anfang einen Konferenznamen fest, der gleichzeitig auch die Basis für den Einladungslink ist. Das könnte zum Beispiel so aussehen: "meet.jit.si/IhrKonferenzname". Wird dieser Link in die Suchleiste des eigenen Browsers eingegeben, tritt man automatisch dem Meeting bei.

Lässt sich Jitsi Meet auch am Smartphone nutzen?

Einem Meeting kann man sowohl über den PC als auch über das Smartphone beitreten. Die Smartphone-App gibt es für Android, sowie für iOS. Um über das Smartphone an einem Meeting teilzunehmen, wird der Konferenzname in das Eingabefeld am oberen Bildschirmrand der App eingegeben.

Ist Jitsi Meet sicher?

Eine Videokonferenz über Jitsi Meet ist vollständig verschlüsselt.